Forschungsgebiet

Digitale Plattformen

Angebot LSWI

Überblick

Forschungsprofil

Angebot

Ergebnisse

Team

Unser Forschungsschwerpunkt

Digitale Geschäftsmodelle unterscheiden sich maßgeblich von traditionellen Geschäftsmodellen. Wir untersuchen die Funktionsweise von Digitalen Plattformen, analysieren den Wettbewerb und Innovationen in Plattformmärkten. Effekte durch die Plattform-Ökonomie auf Organisationen fasst unsere Forschung zu plattformbasierten Geschäftsmodellen zusammen. Unsere Forschungsergebnisse finden Sie in wissenschaftlichen, Journalen, auf internationalen Konferenzen sowie in kompakter Form auf unserer Homepage und in unserem Newsletter.

Unsere Forschung bietet einen Einblick in:

  • Digitale Plattformen in Industrie und Handel
  • Wettbewerb und Innovation auf Plattformmärkten
  • Plattform-Ökonomie verstehen und anwenden
  • Plattformbasierte Geschäftsmodelle

Angebot für Praxispartner

Möchten Sie auch Sie mit der Forschungsgruppe zusammenarbeiten?

Wir bieten vielfältige Möglichkeiten zu Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen an. Die Gestaltung der Kooperation ist dabei so individuell wie die Vorhaben selbst. Nachfolgend finden Sie beispielhafte Kooperationsformate.

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Sie haben eine Idee für ein innovatives Vorhaben? Zögern Sie nicht uns anzusprechen! (Kontakt)

Entwicklung einer digitalen Plattform

Die immer schneller voranschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Für Unternehmen, insbesondere KMU ist es eine Herausforderung in die Thematik einzusteigen. Unser Anspruch ist Ihnen einen wissenschaftlich fundierten Einstiegspunkt zu bieten. Wir unterstützen Sie bei Fragen zum Thema Digitale Plattformen, helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung, ob sich eine eigene digitale Plattform für Sie lohnt und erklären, worauf es bei der Entwicklung einer Online-Plattform ankommt  (Link KMU-Navigator). Ein einfachen Einstieg in die Thematik bieten unsere Publikationen und Tools.

Forschungskooperationen

  • Im Rahmen von Forschungskooperationen wirken Unternehmen an Forschungsprojekten mit. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe werden zukunftsweisende Themen wissenschaftlich untersucht und je nach Vorhaben in praktische Anwendungen überführt.
  • Beispielsweise wurde im Vorhaben Internet of Things-Business Model Evolution die Möglichkeiten zum Einsatz von Plattformansätzen in der Kunstoffspritzguss-Industrie untersucht.
  • Sie haben ein bestimmtes Forschungsvorhaben und suchen nach einer wissenschaftlich fundierte Begleitung? Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben. Kontaktieren Sie uns über dieses Formular (Kontakt).

Marktanalysen und Studien 

  • Unsere Marktanalysen bieten Transparenz in zumeist nicht oder nicht aktuell untersuchte Bereiche und leisten damit einen strategischen Entscheidungsbeitrag für Unternehmen.
  • Beispielsweise wurde im Rahmen der „ERP-Updatestudie“ die aktuelle Marktsituation von Updates im ERP-Bereich untersucht. Neben unterschiedlichen Updateformaten wurde insbesondere die Verbreitung von kontinuierlichen Updates als zukünftiges Verfahren untersucht. Weiterhin bietet die Studie Unternehmen die Möglichkeit die Kosten für ERP-Updates zu benchmarken. (ERP-Updatestudie)

Kooperationen zu studentischer Projektarbeiten

  • Studientische Projektgruppen bieten innovative Ansätze für Herausforderungen. In einem Projekt (meist 6 Monate) bearbeiten ausgewählte Studierende Fragestellungen von Politik, Verwaltung und Unternehmen.
  • Diese Projekte werden jedes Semester für Studierende, die sich in den letzten Semestern ihres Bachelors der Wirtschaftsinformatik befinden und für Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik angeboten, wodurch Studierende mit verschiedensten Profilen und Hintergründen zusammengebracht werden. Die Studierende werden das gesamte Projekt über durch wissenschaftlichen Mitarbeiter der Forschungsgruppe betreut.
  • Die möglichen Aufgabenstellungen sind sehr divers und können von Projektmanagement über Prototypen Entwicklung oder Datenerhebung hin zur Auswahl und Einführung von Software-Systemen gehen.
  • Beispielweise wurde für das Bundesministerium der Justiz und des Verbraucherschutzes wurde durch eine Studentengruppe im Rahmen eines Projektseminars, die Machbarkeit einer dezentralen Urheberrechtsplattform für Musik evaluiert. Dabei wurden Akteure von Labels bis hin zu Archiven befragt, um Anforderungen für die Entwicklung eines Zielkonzepts für eine europäische, dezentrale Urheberrechtsplattform für Musik (EMR-Plattform) zu erheben.

Kooperationen zu Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Doktor)

  • Durch Beteiligungen an Abschlussarbeiten haben Unternehmen die Möglichkeit eigene Fragestellungen in die Wissenschaft einzubringen und einen Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern. Darüber hinaus können frühzeitig junge Menschen vom eigenen Unternehmen überzeugt werden.
  • Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik und angrenzender Disziplinen, werden im Rahmen ihrer Abschlussarbeit von der Forschungsgruppe betreut und in der Bearbeitung innovativer Fragestellungen für die Praxis begleitet.

Individuelle Bedarfe

  • Sie sind auf der Suche nach individuellen Lösungen für Ihr Unternehmen? Auch hier können wir Ihnen behilflich sein.
  • Für ein Softwareunternehmen wurde ein KI-Reifegradmodell aufgestellt und ein Tool entwickelt, um Funktionen, Module oder ganze ERP-Systeme bezüglich ihres KI-Reifegrads bewerten zu können.

Angebot für Studierende

Lehrveranstaltungen

Seminar: Unternehmensgründungen im Digitalen Umfeld

In diesem praxisorientierten Planspiel durchlaufen Sie in Teams die typischen Gründungsphasen im Digitalumfeld. Sie erarbeiten Ihre eigene Gründungsidee mit Hilfe von Design Thinking Methoden, entwickeln einen entsprechenden Businessplan und bauen zielgruppenorientiert einen Prototypen im LEAN-Ansatz. Das Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie das Grundwerkzeug für erfolgreiche Gründungen im Digitalumfeld zu lernen. Studierende arbeiten hierzu in Gruppen von je drei Personen.

Seminar: Digitale Plattformen

Digitale Plattformen sind von zunehmender Bedeutung für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle. Insbesondere die Gruppe der mehrseitigen Plattformen ist aufgrund der vielfältigen Potenziale zur Skalierung von Bedeutung (Plattformökonomie). Im Rahmen des Seminars erhalten Studierende die Möglichkeit aktuelle Fragestellungen im Kontext unterschiedlicher Plattformtypen z.B. Innovationsplattformen (iOS oder Android) als auch Transaktionsplattformen (eBay) zu bearbeiten.

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Forschungsthemen im Umfeld digitaler Plattformen individuell betreut. Zu Beginn des Seminars erfolgt eine thematische Einführung in das Gebiet der digitalen Plattformen. Studierenden wird neben den notwendigen Grundlagen auch wesentliche Forschungsbereiche und zugehörigen Erkenntnisse präsentiert. Dies stellt die Grundlage für das Seminar und die Themenfindung der Studierenden dar. Im Rahmen des Seminars sollen Forschungslücken identifiziert und durch die Studierenden bearbeitet werden.

Seminar: Analyse und Konzeptionsprojekte (A&K)

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit Institutionen und Unternehmen praxisrelevante Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basis einer Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten. Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.Analyse & Konzeption ist eine Lehrveranstaltung, in deren Rahmen Sie als Studierende in Teams ein Projekt direkt gemeinsam bearbeiten. Projektpartner können regionale und internationale Unternehmen, gemeinnützige Organisationen sowie universitätsinterne Organisationseinheiten sein. Um eine Vorstellung zu bekommen, was Projektthema sein kann und wie Projekte grob ablaufen können, finden Sie weiter unten Zusammenfassungen von drei früheren Projekten.

Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government:

Angeboten werden Themen mit Bezug zur Forschung des Lehrstuhls. Dabei ist auch eine Einbindung in Forschungsprojekte möglich. Für die Betreuung stehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeitende zur Verfügung.
Die Betreuung der Seminarthemen erfolgt durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls. Konkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

  • Digitale Plattformen
  • Business Ökosysteme
  • Geschäftsanwendungen (u.a. ERP / CRM)

Syllabus:

  • Einführung Digital Government
  • Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen
  •  E-Government-Anwendungen
  • Mobile Government
  • Standardisierung, Interoperabilität und Integration
  • Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen
  • E-Participation
  • Open Government und Open Data
  • Kommunales E-Government
  • E-Government-Transfer

Unternehmensgründungen im Digitalen Umfeld

In diesem praxisorientierten Planspiel durchlaufen Sie in Teams die typischen Gründungsphasen im Digitalumfeld. Sie erarbeiten Ihre eigene Gründungsidee mit Hilfe von Design Thinking Methoden, entwickeln einen entsprechenden Businessplan und bauen zielgruppenorientiert einen Prototypen im LEAN-Ansatz. Das Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie das Grundwerkzeug für erfolgreiche Gründungen im Digitalumfeld lernen.

Abschlussarbeiten

Studierende erhalten im Rahmen on Abschlussarbeiten die Möglichkeit, sich intensiv mit Fragestellungen digitaler Plattformen auseinanderzusetzen. Die Betreuung der Arbeit erfolgt dabei immer von einem Experten der Forschungsgruppe. Aus methodischer Perspektive können sowohl gestaltender (Design Science) als auch empirisch-quantitativer Art sein.

Hier finden Sie unsere aktuellen Abschlussarbeiten

Plattformtechnologien: Status Quo und Trends

Ziele dieses Themengebiets sind die Identifizierung bestehender Plattformtechnologien und die Beantwortung folgender Forschungsfrage: Wie werden sich digitale Produkte und Serviceleistungen in der weltweiten Praxis weiterentwickeln?

Bewertung digitaler Plattformen

Die Entwicklung von Bewertungsansätzen für digitale Plattformen stellt eine methodische Herausforderung dar. Typische Bewertungskriterien für das Design und die Gestaltung von Informationsdiensten, wie Nutzerakzeptanz oder Systemqualität, reichen nicht aus, um eine Plattform ganzheitlich zu bewerten, insbesondere da die Attraktivität einer Plattform ebenso sehr von der technischen Leistung abhängt, wie von den erhofften Netzwerkeffekten und immateriellen Aspekten wie dem Vertrauen in die Plattformanbieter.

Testverfahren und Qualitätssicherung von digitale Plattformen

Aufgrund der Marktfragmentierung ist das digitale Testen komplizierter denn je, und Tester und Entwicklungsteams stehen vor zahlreichen Testherausforderungen.
Unternehmen gelingt es angesichts der begrenzten Zeit und des begrenzten Budgets nicht alle Eigenschaften der Plattform zu prüfen und müssen klar definieren, welche digitalen Tests am relevantesten sind (für ihre Kunden, Geografie und Branche). Ganzheitliche Testverfahren zur Qualitätssicherung umfassen wie beim Softwaretesten funktionale und nicht-funktionale Tests. Dabei werden Merkmale und Funktionen anhand der Kundenanforderungen geprüft (UI, API,…), sowie verschiedene Aspekte des Softwareverhaltens, wie Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit usw.

Vertrauen in und Regulierung von Plattformmärkten

Der rasante technologische Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung, welche insbesondere durch den Lock-down der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020-2021 angetrieben wurden, führten zu grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaft und zu einer weltweit verstärken Online-Präsenz sowohl von Unternehmen, als auch von Einzelpersonen. Digitale Plattformen verbinden vielseitige Märkte von Produzenten und Konsumenten verschiedener Waren und Dienstleistungen. Das Vertrauen spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung elektronischer Transaktionen. Die Marktmacht von digitalen Plattformen birgt das Risiko der Anwendung wettbewerbswidriger Praktiken. Der Mangel an digitalen Fähigkeiten und digitale Sicherheitsprobleme erhöhen dieses Risiko. Die Vertrauensforschung in der digitalen Wirtschaft wird für akademische und wirtschaftliche Studien immer aktueller.

Veranstaltung Art Inhalte Zielgruppe Turnus
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government: Seminar Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/Digital Government im Allgemeinen. Die Betreuung der Seminarthemen erfolgt durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls. Konkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:
  • Digitale Plattformen
  • Business Ökosysteme
  • ERP
B.Sc., M.Sc. SoSe
Analyse von Geschäftsprozessen & Konzeption von IT Systemen (A&K) Projektseminar Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmen praxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basis einer Istanalyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten. Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt. B.Sc., M.Sc. SoSe
Unternehmensgründungen im Digitalen Umfeld Seminar In diesem praxisorientierten Planspiel durchlaufen Sie in Teams die typischen Gründungsphasen im Digitalumfeld. Sie erarbeiten Ihre eigene Gründungsidee mit Hilfe von Design Thinking Methoden, entwickeln einen entsprechenden Businessplan und bauen zielgruppenorientiert einen Prototypen im LEAN-Ansatz. Das Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie das Grundwerkzeug für erfolgreiche Gründungen im Digitalumfeld lernen. B.Sc., M.Sc. WiSe