Forschung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Betrachtungsobjekt unserer Forschung sind sozio-technische Systeme in Wirtschaft und Verwaltung, deren Effizienz, Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Zufriedenheit gesteigert werden soll. Besonderes Augenmerk kommt dabei dem Menschen in Interaktion mit zunehmend autonomeren Systemen zu. Selbstorganisation, Autonomie und Emergenz werfen zahlreiche Forschungsfragen auf.
Technologische Entwicklung und Innovation
Zahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit hoch kompetitiven Förderprogrammen für die Wissenschaft dokumentieren unsere Innovationskraft. Wir unterstützen den Wissenstransfer in die Wirtschaft und überführen unsere Forschungserkenntnisse aufbereitet in die Praxis. Die konkrete Anwendung manifestiert sich in unseren herausragenden Forschungszentren, die einen internationalen Anziehungspunkt für technologische Entwicklung und Anwendung bilden.
Wir bauen Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis
Adressat unserer Forschung ist die Allgemeinheit. Daher publizieren wir in sichtbaren internationalen Zeitschriften, stellen unsere Forschungsdaten nach den Prinzipien der DFG zur Verfügung und erstellen Softwarewerkzeuge nach dem Open Source-Prinzip. Wir betreiben die Verwertung unserer Erkenntnisse von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis zu Spin-Offs.
Bewerbungsfrist für das Seminar "Analyse und Konzeption" im Wintersemester 23/24 gestartet
Die Bewerbungsfrist ist gestartet. Interessierte können sich bis zum 12.10.2023 um 23.59 auf einen Seminarplatz bewerben. Einzelheiten sind hier zu finden:
https://lswi.de/lehre-lswi/dup...
Nicht verpassen: Digitaler Pitch der besten ERP-Systeme am 1./4. Sept. 2023
ERP-WETTBEWERB
Ist Ihr ERP-System up-to-date? Kennen Sie die innovativsten ERP-Anbieter? Die spannenden Finalisten-Präsentationen des Wettbewerbs „ERP System des Jahres“ können online live mitverfolgt werden und bieten Executives und Professionals spannende Einblicke für die Themenfelder ERP-Auswahl, -Einführung und -Weiterentwicklung. Seien Sie beim DIGITALEN PITCH der besten ERP-Systeme am 1. und 4. September dabei – entspannt online zuschauen:
Alle Infos https://events.gito.de/erp-systeme2023/
Anmelden https://events.gito.de/anmeldung-erp/
Buchveröffentlichung Plattformbasierte Geschäftsmodelle
Heute erscheint das Management-Handbuch „Plattformbasierte Geschäftsmodelle“ von Dr. Benedict Bender im FAZ-Buchverlag. Leser erhalten Einblicke in die Möglichkeiten Plattformen als strategisches Geschäftsmodell zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Mittels eigener Plattform koordinieren Unternehmen externe Wertschöpfung, setzen strategische Impulse am Markt und reduzieren gleichzeitig Risiken von Innovationen. Das Buch beleuchtet Ansätze, Chancen und strategische Erfolgsfaktoren für die Erweiterung bestehender Geschäftsmodelle um plattformbasierte Ansätze.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme
Universität Potsdam
Digitalvilla am Hedy-Lamarr-Platz
Karl-Marx-Straße 67
14482 Potsdam
University of California, Davis
> zur Website
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
Prozesse und Systeme
Stellenbosch University
> zur Website
Tel Aviv University
> zur Website
University of Pretoria
> zur Website
Hong Kong Polytechnic University
> zur Website
Eine Vielzahl an Publikationen, die mit externen Koautorinnen und Koautoren entstanden sind, dokumentieren die nationale und internationale Vernetzung unsere Forschung. Das internationale Renommee manifestiert sich in Forschungskooperationen und Partnerschaften mit der Hong Kong Polytechnic University, der University of California, Davis, der University of Pretoria, der Stellenbosch University in Südafrika und der Tel Aviv University.
Diese Gelder kommen aus vielfältigen Quellen, öffentlichen wie privaten, allen voran jedoch aus der hoch angesehenen Wissenschaftsförderungen. Aktuelle und vergangene Fördergelder beziehen wir dankend von: