Software und Plattformen
Überblick
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Unsere Forschungsgruppe Software und Plattformen befasst sich mit der Entwicklung und Analyse innovativer Softwarelösungen, die diesen Wandel aktiv gestalten. Unser Fokus liegt auf der Architektur und Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme, der Nutzung moderner Plattformtechnologien und der Erforschung neuer Methoden zur Prozessoptimierung.
Wir untersuchen, wie Unternehmen ihre Landschaften an Informationssystemen zukunftssicher gestalten können – mit skalierbaren Architekturen, intelligenten Datenplattformen und flexiblen Softwarelösungen. Dabei spielen Microservices, Cloud-Computing, Distributed Ledger-Technologien, Plattformökonomien und KI-gestützte Softwareanwendungen eine zentrale Rolle.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme
Moderne Unternehmen setzen auf zunehmend vernetzte und dynamische IT-Strukturen. Unsere Forschung beschäftigt sich mit der Optimierung und Neugestaltung von Unternehmenssoftware und untersucht dabei unter anderem:
- ERP-Architekturen der nächsten Generation: Entwicklung und Analyse modularer und flexibler ERP-Systeme
- Plattform-Ökosysteme und digitale Geschäftsmodelle: Untersuchung plattformbasierter Wertschöpfung und datengetriebener Geschäftsmodelle
- Cloud-native Architekturen und Edge-Computing: Gestaltung verteilter Systeme für Skalierbarkeit und Performance
- Microservices und serviceorientierte Architekturen (SOA): Untersuchung von Migrationstechniken von monolithischen Systemen zu flexiblen, cloud-basierten Anwendungen
- Blockchain-Technologien: Wie können dezentrale Vertrauensarchitekturen in klassische ERP-Architekturen eingebunden werden?
Prozessgesteuerte Softwaregestaltung
Moderne Software muss Geschäftsprozesse nicht nur abbilden, sondern sie aktiv unterstützen und optimieren. Unsere Forschung konzentriert sich auf:
- Prozessgesteuerte Unternehmenssoftware: Entwicklung von Methoden zur besseren Anpassung betrieblicher Anwendungssysteme an Unternehmensprozesse
- KI-gestützte Prozessoptimierung: Einsatz von Machine Learning und Process Mining, um ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu verbessern
- Low-Code- und No-Code-Ansätze: Erprobung und Bewertung neuer Methoden zur prozesszentrierten Softwareentwicklung, die auch Fachanwendern die Erstellung eigener Anwendungen ermöglichen
- Automatisierung mittels Robot Process Automation (RPA): Untersuchung des Einsatzes von Automatisierungstechnologien zur Effizienzsteigerung
Datengetriebene Plattformökonomie
Plattformen spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Wirtschaft und erfordern eine intelligente Verwaltung und Nutzung von Daten. Unsere Forschung analysiert:
- Datenstrategien für Plattformunternehmen: Entwicklung von Konzepten zur Nutzung von Daten als strategisches Unternehmensgut
- Interoperabilität und Schnittstellenstandards: Erforschung technischer und organisatorischer Anforderungen an die Vernetzung unterschiedlicher Plattformen
- KI-gestützte Analyse und Entscheidungsunterstützung: Integration von Machine Learning zur Vorhersage und Optimierung betrieblicher Prozesse
- Governance und Regulierung digitaler Plattformen: Untersuchung der Auswirkungen regulatorischer Maßnahmen auf Plattform-Geschäftsmodell
Sicherheit und Governance von Softwareplattformen
Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung steigt auch die Bedeutung von Sicherheit, Datenschutz und Governance. Unsere Forschung adressiert:
- IT-Sicherheitsstrategien für Unternehmenssoftware: Entwicklung von Methoden zur Abwehr von Cyberangriffen und Sicherstellung der Datenintegrität
- Datenschutz und Compliance: Untersuchung von Techniken zur DSGVO-konformen Verarbeitung und Speicherung von Unternehmensdaten
- Vendor Lock-in und IT-Governance: Strategien zur Reduzierung von Abhängigkeiten von einzelnen Softwareanbietern und zur Schaffung transparenter IT-Architekturen
- Vertrauenswürdige KI-Systeme: Erforschung von Ansätzen zur Erklärbarkeit und Fairness in KI-gestützten Entscheidungsprozessen
Methodik und Zusammenarbeit
Unsere Forschungsgruppe kombiniert unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze, um praxisnahe und anwendungsorientierte Lösungen zu entwickeln. Dazu zählen:
- Systematische Literaturanalysen zur Identifikation aktueller Forschungslücken und Trends
- Fallstudien in Unternehmen zur Erhebung realer Herausforderungen und Anforderungen
- Entwicklung und Evaluation von Prototypen, um neue Software- und Plattformarchitekturen zu testen
- Quantitative und qualitative Studien zur Messung der Auswirkungen neuer Technologien auf Geschäftsprozesse
Wir legen besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und arbeiten eng mit Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen zusammen. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Lösungen zu überführen, die Unternehmen direkt anwenden können.
Kooperationen und Projekte
Unsere Forschungsgruppe ist aktiv in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten eingebunden. Wir kooperieren mit führenden Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten, um Innovationen im Bereich Software und Plattformen voranzutreiben.
Wir sind stets auf der Suche nach neuen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, die an einer gemeinsamen Forschung zu den oben genannten Themen interessiert sind.
Publikationen und Wissenstransfer
Unsere Forschungsergebnisse werden regelmäßig in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht. Wir legen großen Wert darauf, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, indem wir unsere Erkenntnisse in Form von Fachartikeln, Whitepapers und Vorträgen weitergeben.
Kontakt und Zusammenarbeit
Wir freuen uns über den Austausch mit interessierten Unternehmen, Wissenschaftlern und Studierenden. Wenn Sie mehr über unsere Forschungsarbeit erfahren oder an einer Kooperation interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne.