Die Forschung im Bereich AR und VR untersucht drei zentrale Forschungsbereiche - Lernen und digitale Wissensvermittlung, Mensch-Maschine-Interaktion beim Lernen mit immersiven Technologien und die Integration von AR/VR in Unternehmen. Diese ganzheitliche Betrachtung von der technischen, organisatorischen und menschlichen Perspektive erschließt die Potanziale von AR und VR für den Wissenstransfer.

Zukunft der digitalen Wissensvermittlung
Forschungsschwerpunkt: Wie verändern immersive Technologien (AR/VR) die Art und Weise, wie Wissen vermittelt, gespeichert und genutzt wird?
Die digitale Transformation verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse, sondern auch die Art und Weise, wie Wissen generiert und weitergegeben werden kann. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bieten dabei völlig neue Möglichkeiten, komplexe Inhalte anschaulich, interaktiv und kontextbezogen zu vermitteln.
Unser Lehrstuhl erforscht, wozu immersive Technologien genutzt, und wie sie gestaltet werden müssen, um Lernprozesse effektiver zu gestalten und Wissen effizient zu weiterzugeben. Ein entscheidender Forschungsaspekt ist dabei der Fit zwischen der AR/VR-Technologie und dem zu vermittelnden Wissen. Nicht jede Lernaufgabe profitiert gleichermaßen von immersiven Technologien – der Mehrwert ergibt sich insbesondere dann, wenn die räumliche oder interaktive Darstellung einen klaren kognitiven Vorteil bietet.
Mensch-Maschine-Interaktion und User Experience im immersiven Lernen
Forschungsschwerpunkt: Wie kann die Interaktion mit AR/VR-Systemen optimiert werden, um Wissenstransfer effektiver, intuitiver und nachhaltiger zu gestalten?
Immersive Technologien entfalten ihr volles Potenzial erst dann, wenn Nutzer nahtlos mit ihnen interagieren können. Unser Lehrstuhl erforscht, wie AR/VR-Interfaces gestaltet sein müssen, um ein intuitives und effizientes Lernen zu ermöglichen. Dabei entwickeln wir UX-Designprinzipien für adaptive Lernumgebungen, die sich dynamisch an kognitive und emotionale Bedürfnisse der Nutzenden anpassen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung ergonomischer Faktoren, der Nutzerakzeptanz und der kognitiven Belastung in immersiven Lernprozessen. Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch langfristig nutzerfreundlich und motivierend sind. So schaffen wir die Grundlage für eine effektive und nachhaltige Mensch-Maschine-Interaktion im digitalen Lernen.
Integration im Unternehmen
Forschungsschwerpunkt: Strategien zur Implementierung und Skalierung immersiver Technologien in Unternehmen.
Immersive Technologien bieten großes Potenzial für Unternehmen – doch ihre Einführung erfordert mehr als nur technische Lösungen. Unser Lehrstuhl erforscht, wie sich AR/VR strategisch in bestehende Strukturen integrieren und langfristig etablieren lassen.
Dabei betrachten wir sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen. Wie lassen sich immersive Systeme harmonisch in Unternehmensprozesse einfügen? Welche wirtschaftlichen und strukturellen Faktoren beeinflussen ihren Erfolg? Und wie kann die Akzeptanz neuer Technologien gezielt gefördert werden?
Durch eine ganzheitliche Perspektive untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen Technologie, Wirtschaftlichkeit und Nutzererfahrung. Unser Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die Unternehmen helfen, immersive Technologien nicht nur einzuführen, sondern auch nachhaltig zu nutzen und weiterzuentwickeln.


