LSWI Potsdam Logo
  • Chair
    • People
    • Chair Holder
    • Research Group Holder
    • Academic staff
    • Student assistants
    • Secretariat
    • Alumni
    • Research Institutions
    • Our fields of competence
    • Center for Enterprise Research
    • ERP laboratory
    • Creative Thinking Lab
    • Teaching and Learning Lab
    • Teaching and Learning Lab
    • Cooperations
    • University Partnerships
    • Research Institutions
    • Industry Partners
    • International University Partnerships
    • Career
    • About Us
    • Job Offers
    • Digital Excellence Community
    • Our Voices and Experience Reports
    • Blog
    • Presseservice
  • Teaching
    • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Information for students
    • Information and guidance
    • Internship
  • Research
    • Research Groups
    • Digital Platforms
    • Knowledge, Learning, Training
    • Decision Management
    • Factory software
    • Research projects
    • to research projects
  • Modelangelo
  • Industrial Transformation Lab
    • Industry 4.0
    • Forschungsagenda Industrie 4.0
    • Erfolgsgeschichten
    • Das Zentrum Industrie 4.0
    • Our services - your benefits
    • Training and Qualification
    • Demonstration and Application
    • Research and Evaluation
    • Your future factory 4.0
    • Aktuelles
    • Industry 4.0 Blog
    • Über Uns
    • Team und Forschungsbeirat
    • Presseservice
  • Publications
    Research > Research projects > CreaDev - Identification, analysis and optimisation of creative-intensive business processes

CreaDev - Identification, analysis and optimisation of creative-intensive business processes

Subject

Kreativität ist als grundlegende menschliche Eigenschaft die Voraussetzung für Entwicklung, Fortschritt und Innovation. Daher sollte es ein vorrangiges Ziel eines Unternehmens sein, die kreativen Potentiale in ihren Geschäftsprozessen fördern, um interne Arbeitsabläufe anzupassen und sich mit innovativen Produkten und Dienstleistungen bestmöglich auf dem Markt zu positionieren. Dies fällt jedoch oft schwer, da sich das Phänomen der Kreativität schwer greifen und analysieren lässt. Ziel dieses Projektes ist daher die Erfassung, Analyse und Optimierung von kreativ-intensiven Prozessen (kiP). Dazu ist es erforderlich, die kiP in den vorhandenen Arbeitsprozessen zu identifizieren, hinsichtlich ihrer Qualität zu differenzieren und basierend auf einem umfassenden Analyse-Modell der Kreativität zu verbessern. Hierfür ist die Entwicklung eines „Werkzeugkoffers“ mit Erfassungs-, Analyse- und Optimierungsinstrumenten für kreativ-intensive Prozesse geplant, die von den Unternehmen selbst eingesetzt werden können. Ziel ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in die Lage zu versetzen, die vorhandenen kreativen Kapazitäten bestmöglich zu nutzen. Dazu werden Prozesse, Mitarbeiter und Ressourcen innerhalb der Produktentwicklungsbereiche der Unternehmen analysiert. Parallel sollen generalisierte Aussagen über die Anwendung und Nutzbarmachung dieser kreativitätsfördernden Instrumente getroffen werden, damit diese auch von weiteren KMU genutzt werden können. Interessierte Unternehmen sollen erfahren, wie sie durch eine bessere Nutzung der bei ihnen vorhandenen kreativen Potentiale bessere Geschäftsideen und Produkte entwickeln können.

Duration

People involved

  • Fattah-Weil, Jasmin

Funding

Project summary

Download PDF

Publications


Chair of Business Informatics, Processes and Systems
University of Potsdam
Digitalvilla am Hedy-Lamarr-Platz
Karl-Marx-Straße 67
14482 Potsdam

Sprache wählen
Deutsch

Impressum
Datenschutz