Hintergrund zum Projekt

Seit vielen Jahren pflegt der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme eine enge wissenschaftliche Partnerschaft mit der Faculty of Arts and Social Sciences der renommierten Stellenbosch University in Südafrika. Die Kooperation umfasst gemeinsame Forschungsprojekte, Gastdozenturen und einen strukturierten Studierendenaustausch.
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau ist langjähriger Research Fellow der Stellenbosch University und unterrichtet regelmäßig im Masterprogramm „Information and Knowledge Management“. Mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institutionen haben Forschungsaufenthalte im jeweiligen Partnerland absolviert. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen Themen wie Wissensmanagement, Enterprise Resource Planning (ERP) und die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf Arbeitsprozesse und Qualifizierung.
Seit 2019 fanden bereits erfolgreiche Studierendenaustausceh zwischen der Universität Potsdam und der Stellenbosch University statt. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen konnten digitale Austauschformate etabliert und gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten sowie Publikationen realisiert werden. Beide Universitäten planen, den physischen Austausch fortzusetzen, wobei bereits ab 2025 wieder Aufenthalte vorgesehen sind.
Studierende beider Universitäten konnten dabei beidseitig von den Lehrveranstaltungen der jeweiligen Parteruniversität profitieren.

Forschungsziel des Projektes:

Das ISAP Stellenbosch-Potsdam 2025 Stipendienprogramm ermöglicht es für vier Jahre, Studierende des Bachelors Wirtschaftsinformatik über ein Vollstipendium in den Austausch zu bringen und pro Semester drei Studierende nach Stellenbosch zu entsenden. Ebenso erhalten pro Semester drei Studierende aus Südafrika ein Stipendium, um ein Austauschsemester an der Universität Potsdam zu absolvieren.

Zur nachhaltigen Vernetzung wird ein gemeinsames Alumniprogramm entwickelt, das den Austausch und die Verbindung zwischen ehemaligen und aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten fördert.

Pro Jahr sollen mindestens zwei gemeinsame Lehrformate, wie beispielsweise Blockseminare oder hybride Veranstaltungen, entwickelt und durchgeführt werden, die von Lehrenden beider Universitäten gestaltet werden.

Ein regelmäßiger Dozierendenaustausch soll etabliert werden, in dessen Rahmen unter anderem ein gemeinsames Blockseminar entwickelt wird. Zur Erweiterung der Lehrangebote können weiterhin virtuelle Austauschformate und hybride Lehrveranstaltungen eingeführt werden.

Darüber hinaus wird ein Austausch von administrativem Personal umgesetzt, um die Internationalisierungsstrategien zu stärken und Wissen über die Verwaltung internationaler Programme zu teilen.

Zusätzlich sollen in Zukunft für die Studierenden aus Südafrika besondere Anreize geschaffen werden, um ihre Teilnahme am Austauschprogramm zu fördern.

Final soll die Kooperation mit der Stellenbosch University weiterhin durch die gemeinsame Entwicklung eines Masterstudiengangs „Socio-Informatics“ weiter gestärkt. Dieser Studiengang soll interdisziplinäre Lehrinhalte mit praxisorientierten Modulen verbinden und damit technische sowie soziale Perspektiven der Informationswissenschaften vereinen. Dadurch werden Studierende gezielt auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt vorbereitet.

Koordination und weitere Angaben zum Projekt

Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) 206.150,00 € 
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) 01.09.2025 – 30.04.2029
Ansprechpartner Universität Potsdam
  • Adrian Abendroth
  • +49 (0)331/977-3592
  • Adrian.Abendroth@wi.uni-potsdam.de